Direkte Beleuchtung


Licht beeinflusst unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Mit der richtigen Beleuchtung lässt sich eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, die auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wichtige Faktoren:

• Helligkeit: Helles Licht wirkt anregend, dimmbares Licht entspannt.

• Lichtfarbe: Warmes Licht (2500K-3000K) wirkt gemütlich, kaltes Licht (4000K-5000K) wirkt aktivierend.

• Lichtrichtung: Direktes Licht setzt Akzente, indirektes Licht sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung.

• Lichtintensität: Helles Licht lässt den Raum größer wirken, dimmbares Licht wirkt gemütlicher.

Tipps:

• Verwende verschiedene Lichtquellen.

• Setze Akzente mit Licht.

• Berücksichtige die Raumwirkung.

• Dimme das Licht.

• Nutze Tageslicht.

Beleuchtung für verschiedene Stimmungen:

• Entspannung: Warmes Licht, indirekte Beleuchtung, dimmbares Licht

• Konzentration: Helles Licht, direkte Beleuchtung, kalte Lichtfarben

• Anregung: Kalte Lichtfarben, helles Licht, direktes Licht

• Romantik: Kerzenlicht, dimmbares Licht, warme Lichtfarben

• Nachtlicht: Bernstein oder Amber-Lichtfarbe (1600 Kelvin), indirektes Licht

Beispiele:

• Wohnzimmer: Deckenleuchten mit Steh- und Tischleuchten kombinieren, Akzente mit Wand- oder Sockelleuchten setzen.

• Küche: Dimmbare Leuchten, Unterbauleuchten für Arbeitsflächen, Sockelleuchten für Stimmung.

• Schlafzimmer: Warmes Licht, dimmbare Leuchten, Nachttischlampen und Wandleuchten zum Lesen.

• Arbeitszimmer: Blendfreie Beleuchtung mit hohem UGR-Wert (z.B. Wallwasher-System).

Mit etwas Planung und Kreativität lässt sich Licht gezielt einsetzen, um eine Wohlfühlatmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen.